TANZ UND PERFORMANCE IM BÜRGERAUFTRAG

Im Programm Neue Auftraggeber: Tanz und Performance im Bürgerauftrag beauftragen Menschen ein Kunstwerk für ihr lokales Umfeld. Anlass ist immer ein dringliches gemeinsames Anliegen. Erfahrene Künstler*innen, Choreograf*innen und Tänzer*innen reagieren mit neuen Arbeiten darauf. Expert*innen für Kunst im Bürgerauftrag – die Mediator*innen – beraten auf dem gesamten Weg. Bis Ende 2027 entstehen so deutschlandweit Auftragsarbeiten aus den Bereichen Tanz und Performance.

Bei den bürgerschaftlichen Aufträgen geht es um mehr als ein Projekt. Grundlage des Programms sind die zeit- und ergebnisoffenen Prozesse des Modells Neue Auftraggeber. Auf dem Weg zum Kunstwerk kommen Wissen und Positionen der Menschen vor Ort mit Recherchen und Perspektiven von Künstler*innen gleichwertig zusammen. Impulse aus Kultur und Wissenschaft ergänzen den Prozess in Workshops, Beratungen und Fachgesprächen. Der gesamte Austausch ist darauf ausgelegt, dass regionale und internationale Akteur*innen voneinander lernen und nachhaltige Erfahrungen und Netzwerke wachsen. So entstehen zukunftsfähige Formen von Teilhabe, Dialog und Selbstwirksamkeit.

Neue Wege künstlerischer Produktion

Die Genres Tanz und Performance versammeln vielfältige traditionelle wie innovative künstlerische Ausdrucksformen, deren Grenzen sich stetig erweitern. Die Künstler*innen verhandeln die Möglichkeiten des Bewegbaren und entwickeln lebendige Formen des Gemeinsamen. Dafür greifen sie auf das situierte Wissen vor Ort zurück und öffnen ihr Schaffen für neue Wege der künstlerischen Teilhabe und Produktion. 

Um das Engagement von Kulturakteur*innen vor Ort zu stärken, werden Vereine, Kulturzentren, Institutionen oder auch öffentliche Körperschaften als lokale Träger für die Umsetzung der Arbeiten eingebunden. Sie stärken die Projekte mit Wissen und Netzwerken, Infrastruktur und Gastfreundschaft. Handlungsorte der Produktionen können der öffentliche Raum sein, aber auch physische und virtuelle Bühnen aller Art. So ergeben sich zugleich Gelegenheiten, auch die Aufführung selbst in ihren Potenzialen und Grenzen auszuloten. 

Durch die Förderung der Kulturstiftung des Bundes können im Programm Tanz und Performance im Bürgerauftrag Modelle für eine langfristige, gemeinschaftliche und öffentliche Nutzung von darstellender Kunst entwickelt werden. Es entstehen neue Perspektiven und Dynamiken für bürgerschaftliches Engagement – und ebenso für nachhaltiges künstlerisches Handeln und Produzieren. 

Tanz und Performance im Bürgerauftrag ist ein Programm der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.