
Die Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen
Foto: Nicolas WefersDie Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen
Auftraggeber*innen: Anke Bahn, Angela-Katrin Böhme, Fred Böhme, Peter Kessler, Sven Schönau, Ulrich Schreiber, Sylvia Thiele
Auftrag: Wir möchten ein „Lebendiges Denkmal“ in Auftrag geben, das die Erinnerung an die Bauernkriege von 1524 bis 1526 als lebendigen und sich stetig wandelnden Prozess erlebbar macht. Vergangenheit und Zukunft sowie unterschiedliche Frankenhäuser Generationen und Ortsteile sollen performativ oder choreografisch miteinander verbunden werden. Wir wünschen uns ein Werk, das dauerhaft zur kritischen Begegnung mit der Geschichte einlädt, unterschiedliche Perspektiven auf die historischen Ereignisse ermöglicht, und in Form und Inhalt die Frankenhäuser Stadtgesellschaft bereichert. Die Erinnerung an die Bauernkriege soll helfen, unsere Zukunft immer wieder gemeinsam neu auszuhandeln.
Mediatorin: Anne Kersten
Vertretung: Michael Annoff
Assistenz: Janek Müller
Zeitraum: 2025 fortlaufend
Partner: Kulturstiftung des Bundes
Programm: Tanz und Performance im Bürgerauftrag
1525 fand bei Frankenhausen eine der großen Schlachten des Deutschen Bauernkriegs statt. Im Widerstand gegen Adel und Klerus hatten Bauern im Bauernkrieg in zwölf Artikeln eine der ersten Erklärungen von Menschen- und Freiheitsrechten im deutschsprachigen Raum formuliert. Geschätzt 6.000 Menschen, die für diese Forderungen kämpften, starben in der Schlacht bei Frankenhausen.
Die Erinnerung an diesen historischen Moment prägt bis heute die Stadtgesellschaft – von Straßennamen und Ortsbezeichnungen bis hin zum monumentalen Bauernkriegspanorama von Werner Tübke im eigenen Panoramamuseum am Ort.

Bad Frankenhausen
Das Erinnern an die Schlacht von Bad Frankenhausen prägt den Ort. Foto: Nicolas Wefers
Die Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen
Foto: Nicolas Wefers2025 jährt sich die Schlacht zum 500. Mal. Menschen aus Bad Frankenhausen kommen im Vorfeld des großen Jubiläums immer wieder in verschiedenen Gesprächsrunden und Initiativen zusammen. Zunächst treffen sie sich im losen Kontext eines möglichen neuen Denkmals, dann regelmäßiger in einer festen Gruppe. In ihren Gesprächen kristallisieren sich neue Fragen heraus – Fragen nach Erinnerung als lebendigem, sich stetig wandelnden Prozess, nach der aktuellen Bedeutung von historischem Erbe und Fragen danach, welche Geschichten im Vordergrund stehen und welche Perspektiven dabei übersehen wurden.
„Die von uns beauftragte Performance oder Choreografie soll nicht nur ein ‘Update’ des Erinnerns an die Bauernkriege sein.“

Die Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen
Auftragsunterzeichnung Foto: Nicolas Wefers
Die Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen
Foto: Nicolas Wefers
Die Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen
Foto: Nicolas WefersDie Gruppe beschließt: Sie möchte als Neue Auftraggeber von Bad Frankenhausen ein „Lebendiges Denkmal“ in Auftrag geben – ein performatives oder choreografisches Kunstwerk, das immer wieder zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte einlädt und verschiedene Blickwinkel auf den Bauernkrieg sichtbar macht. Dabei soll die Schlacht von 1525 nicht als abgeschlossenes Kapitel betrachtet werden, sondern als Bezugspunkt für Fragen der Gegenwart: Was können wir heute aus den damaligen Kämpfen um Gerechtigkeit, soziale Teilhabe und Freiheit lernen?
Die Erinnerungskultur in Bad Frankenhausen hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gewandelt – beeinflusst durch gesellschaftliche Umbrüche und politische Kontexte. Besonders die Zeit des Mauerfalls bildet eine Zäsur im Sprechen und Erinnern des Bauernkriegs und einer ihrer zentralen Figuren Thomas Müntzer.
Den Auftraggeber*innen ist deshalb wichtig, Erinnerung nicht als Versuch einer Abbildung der Vergangenheit, sondern als einen aktiven gemeinschaftlichen Prozess zu verstehen. Ein Teil des künstlerischen Werkes soll dauerhaft zur Auseinandersetzung mit Erinnerung und Geschichte anregen.
„Die künstlerische Arbeit soll zeigen, dass Erinnerung ein lebendiger Prozess ist, der zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen immer wieder neu ausgehandelt werden muss.“

Die Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen
Auftragsunterzeichnung Foto: Nicolas Wefers
Die Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen
Auftragsunterzeichnung Foto: Nicolas Wefers
Die Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen
Auftragsunterzeichnung Foto: Nicolas Wefers
Die Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen
Auftragsunterzeichnung Foto: Nicolas WefersMit ihrem Auftrag treten die Neuen Auftraggeber von Bad Frankenhausen für eine dynamische Erinnerungskultur jenseits von tradierten Narrativen und starren Symbolen ein – eine, die den Wandel zulässt, unterschiedliche Perspektiven integriert und die Vergangenheit als Ressource für gemeinsames Denken und Handeln in der Gegenwart nutzt.
„Das Lebendige Denkmal soll ein bleibendes Erleben über den Prozess und mögliche Aufführungen hinaus sichern. Es lädt dauerhaft zur kritischen Begegnung mit der Geschichte ein und bereichert die Frankenhäuser Stadtgesellschaft.“