Unsere Termine

Eine Person, Ruth Buchanan, in winterlicher Kleidung steht vor einem Busch und pflückt etwas

Mönchengladbach: Auftakt zu Ruth Buchanans Arbeit mit Workshops und Filmen

Zum Auftakt der Arbeit Ein Garten mit Brücken (Wirbelsäule, Magen, Kehle, Ohr) von Ruth Buchanan für die Neuen Auftraggeber von Mönchengladbach fndet ab Juni 2021 eine dreiteilige Workshopreihe statt. In kollaborativ angelegten Formaten stellt Ruth Buchanan die Inhalte des Auftrags und die Anliegen der Auftraggebergruppe vor. Themen wie Arbeit und Arbeitsleben, Gesundheit und Bewegung, Erfahrung des Selbst und Anderen kommen in den Workshops zur Sprache und ermöglichen ein temporäres Zusammentreffen unterschiedlicher Gruppen und Menschen auf dem Abteiberg.

Zwei Filmnachmittage widmen sich daran anschließend im September unter dem Titel Mitternacht / Arbeiterinnen: Geschichte, Zeitlichkeit und Kontext den Hintergründen der Arbeiterbewegung, Bedingungen von Arbeit und Auswirkungen auf das Privatleben von Arbeiter*innen aber auch künstlerischer Arbeit.

Die Veranstaltungen finden als Kooperation der Kunststiftung im Museum Abteiberg mit dem Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e.V. und dem Stiftischen Humanistischen Gymnasium statt.

WORKSHOPS

Es gibt kein Unkraut: Pflege, Wachstum, Regeneration.

SAMSTAG, 26.6.2021

10–12 Uhr: Online-Vortrag mit Kobe Matthys (Zenne Garden) mit anschließendem Austausch
13 -15 Uhr: Besuch des örtlichen EWILPA-Wildpflanzenparks
Kostenfrei, auf deutsch und englisch, Anmeldung unter schaum@neueauftraggeber.de

FREITAG 3.9.2021, 14–17 UHR

Wildpflanzenworkshop mit Caroline Pekle im Garten des Arbeitslosenzentrums Mönchengladbach e.V.
Lüpertzender Str. 69, 41061 Mönchengladbach
Kostenfrei, auf deutsch, Anmeldung unter schaum@neueauftraggeber.de

In diesen Workshops denken wir über die Entwicklung eines (Gemeinschafts-)Gartens am Abteiberg nach. Als Ort, der sich auf vielen Ebenen erneuert, ist er Spiegelbild einer Stadt, die aufgrund des Wandels industrieller Prozesse, durch Spätkapitalismus und veränderte Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen einem radikalen Wandel unterworfen ist. Wir reflektieren den Prozess, der mit der Schaffung eines Gemeinschaftsgartens verbunden ist, und die Beziehungen, die dieser Prozess hervorbringt. Zwei Gartenkundige teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen aus der Arbeit in und mit Gemeinschaftsgärten mit den Teilnehmenden und wir besuchen Meike Koppmann und den EWILPA Wildpflanzenpark, ein lokales Projekt, das sich ebenfalls mit der Praxis des gemeinschaftlichen Gärtnerns beschäftigt. Mehr Informationen zum Park

Kobe Matthys ist ein Künstler aus Brüssel und Mitglied des Zenne Garden-Kollektivs und maßgeblich an der Entwicklung eines regenerativen Gemeinschaftsgartenprojekts in einer ehemaligen Industriezone von Brüssel beteiligt. Er wird Einblicke in diesen Prozess geben und das Konzept einer Garten-Charta und einer Nutzerbibliothek vorstellen. Beide beruhen auf dem Konzept, dass das Wissen zu den behandelten Themen schon da ist, wir müssen uns nur darum kümmern, es für alle zugänglich zu machen. Mehr über Zenne Garden

Caroline Pekle arbeitet mit ganzheitlichen Praktiken und heilkundlichen Ansätzen. Sie vermittelt in diesem Workshop ihr Wissen über verschiedene Pflanzen, die bereits im Garten wachsen und ihre Wirkung. Wir werden lernen, wie wir nahrhafte Aufgüsse für uns selbst und für den Garten machen und wie wir diese Pflanzen ernten und in unsere Ernährung einbauen können.

Passt mein Körper auch rein? Forschung und Bewegung: vom und in den Sinneskörper

SAMSTAG, 4.9.2021, 10–13 UND 15–18 UHR

Bewegungsworkshop mit Tanja Saban
Ab 14 Jahren. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Sporthalle des Stiftischen Humanistischen Gymnasiums
Abteistraße 17, 41061 Mönchengladbach
Kostenfrei, auf deutsch, Anmeldung mit Angabe des Wunschzeitraums unter schaum@neueauftraggeber.de
Es handelt sich um den gleichen Workshop, der zu zwei Zeiten angeboten wird.

Ausgehend von den Konzepten der Regeneration und der Fürsorge erforscht dieser Workshop die körperliche Wahrnehmung und die kraftvollen Beziehungen, die entstehen können, wenn man sich auf sein sensorisches Selbst einstimmt und in der Folge unsere Beziehung zu unserer Umgebung in Bewegung setzt.

Der Workshop wird in zwei Teile gegliedert sein: Gaga/people und somatisches Sequencing. Gaga/people ist eine Bewegungssprache, die einen Rahmen bietet, in dem die Teilnehmenden sich mit dem Körper und ihrer Vorstellungskraft verbinden, körperliche Empfindungen erfahren und ein erweitertes Verständnis von Agilität und Freude an der Bewegung in einer einladenden Atmosphäre üben, die allen Mobilitätsstufen gerecht wird. Die Teilnehmer werden durch eine Reihe von Anweisungen geführt, die das Bewusstsein für Körperempfndungen sensibilisieren und verstärken. Nicht unähnlich dem Aufbau eines Gartens, überlagern und verdichten sich die Informationen in Schichten, anstatt sich von einer Anweisung zur nächsten zu bewegen, wodurch eine multisensorische Erfahrung entsteht.

Die Somatic-Sequencing-Session wird dies erweitern und sich darauf konzentrieren, wie Wahrnehmung unsere Bewegung beeinfusst. Wir erwecken die Körpersinne und tauchen in unsere inneren Landschaften, unsere Anatomie ein. Indem wir anatomische Strukturen visualisieren, berühren und bewegen, erkunden wir verschiedene Körperschichten und ihre Funktion. Eine differenzierte Wahrnehmung verfeinert das Körperbewusstsein und schafft Raum für die Reorganisation und Erweiterung unserer Bewegungsmuster. Wir erforschen, wo und wie Bewegung initiiert wird, wie sie sich im Körper fortsetzt, wie sie Rhythmus und Texturen orchestriert. Feines Hineinhören in den eigenen Mikrokosmos erweitert Wahrnehmungs- und Artikulationsfähigkeiten auf verschiedenen Ebenen.

MITTERNACHT / ARBEITERINNEN: GESCHICHTE, ZEITLICHKEIT UND KONTEXT
FILMNACHMITTAGE IM MUSEUM ABTEIBERG

SONNTAG, 19.9.2021, 15 UHR

Berwick Street Collective: Nightcleaners, 1975
16mm-Film, gezeigt als HD-Video, 90 Minuten, OV (Englisch)

Kostenfrei, Anmeldung unter schaum@neueauftraggeber.de
Museum Abteiberg, Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach

SONNTAG, 26.9.2021, 15 UHR

Andrea Büttner: What is so terrible about craft? / Die Produkte der menschlichen Hand, 2019 Zweikanal-Video, Ton, 34 Minuten, OmU (deutsch mit deutschen Untertiteln für hörgeschädigte Menschen)
Schenkung von Outset Germany_Switzerland, Sammlung Museum Abteiberg

Rosalind Nashashibi: Vivian ́s Garden, 2017
16mm-Film, gezeigt als HD-Video, Farbe/Ton, 29:50 Minuten, OV (Englisch, Deutsch)

Maya Schweizer: Voices and Shells, 2020
Video, Farbe, 18 Minuten, OV (Französisch mit englischen und deutschen Untertiteln)

Kostenfrei, Anmeldung unter schaum@neueauftraggeber.de
Museum Abteiberg, Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach

Das Filmprogramm betrachtet die in den vorangegangenen Workshops untersuchten Konzepte von Fürsorge und Körperlichkeit durch die Linse der Beziehungen, die sich zwischen unseren Arbeitskörpern und unseren physischen Umgebungen oder allgemein zwischen den räumlichen und zeitlichen Parametern der Teilnahme an der sozioökonomischen Sphäre entfalten.

Präsentiert wird ein wegweisendes Werk der britischen Arbeitspolitik aus den 1970er Jahren zusammen mit aktuellen Arbeiten von drei Filmemacherinnen. So beginnen wir, die Kontingenz zu erschließen, die für unseren Platz innerhalb unserer eigenen Gemeinschaften und der Gesellschaft insgesamt auf dem Spiel steht.

Die Arbeiten reichen von dokumentarischen zu fiktiven Formaten, von gesamt-gesellschaftlichen Betrachtungen zu subjektiv-intimen. Sie bieten einen strukturierten Einblick in das Konzept des arbeitenden (und damit lebenden und handelnden) Menschen. In einer Gruppe betrachtet, unterstreichen diese Arbeiten die verschiedenen historischen Präzedenzfälle, von denen aus wir heute sprechen, arbeiten und in Beziehung treten, und offenbaren letztlich die Zerbrechlichkeit des Einfusses, den wir auf unsere Kontexte und der Kontext auf uns haben.

Gefördert durch Kunststiftung NRW und Heidehof Stiftung

Abbildung: Caroline Pekle in ihrem Garten. Foto: Caroline Pekle

Zurück

Es hat ein paar Jahre gedauert - im März wurde nun das erste Projekt der Neuen Auftraggeber auf dem afrikanischen Kontinent in Kamerun eingeweiht! 2014 ging es los, gemeinsam mit dem Goethe-Institut Kamerun. Die Pygmäen-Gemeinschaft der Baka im südlichen Regenwald des Landes hatte ihren dringenden Wunsch erklärt, sich mit den grundlegenden Veränderungen in ihrer Kultur und Lebensweise auseinanderzusetzen, und sie ergriff die Initiative und gab ein Kulturprojekt in Auftrag, das der Mediator Germain Loumpet seither mit großer Geduld und Leidenschaft begleitet und vermittelt.

Weitere Infos zum Projekt gibt es u.a. hier: www.goethe.de/ins/cm/de/ueb/prn/lbaka.html

mehr

Donnerstag, 18.11.2021, 14:00 bis 17:00 Uhr 

Eine Online-Veranstaltung für Planer*innen und Entscheider*innen in Kommunen und Ländern und alle, die mit bürgerschaftlicher Beteiligung und Entscheidungsfindung befasst sind.

Wir wollen uns mit Ihnen darüber austauschen, wie mit dem Modell der Neuen Auftraggeber unkonventionelle Einblicke in nachbarschaftliche Prozesse gewonnen werden und sogar komplexe Themen ohne Schwellenangst bearbeitet werden können. Wir öffnen die Werkstatttür und freuen uns über Ihre Perspektiven auf unsere Arbeit, auf Ihre Anregungen und einen Dialog darüber, wie wir gemeinsam mit den Menschen in neue Gespräche eintreten können. Und darüber, wie wichtig Kultur und Kunst für die innovative Arbeit an gesellschaftlichen Themen sind.

Was?
Wir stellen Ihnen einen…

mehr

Samstag, 4.9.2021, Beginn: 14:00 Uhr

Übergabe des künstlerischen Entwurfs an die Öffentlichkeit mit Grußworten von Dr. Reinhard Kubat, Landrat des Landkreises Waldeck-Frankenberg und Ljubica Nikolic, Universität Göttingen.

Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, Torweg 8, 35110 Ellershausen, Koordinaten: 51°04'46.9"N 8°53'34.9"E

Das ungewöhnliche Kunstprojekt im Auftrag der Wasserinitiative Waldeck-Frankenberg macht die Bedrohung der Ressource Wasser sichtbar und bindet die Menschen der Region in eine engagierte Bewegung zum Schutz des Wassers als Quelle allen Lebens ein.

Die Auftraggeber*innen und die Künstler*innen werden ihre Initiative gemeinsam öffentlich vorstellen. In einer anschließenden Performance werden exemplarisch erste Zeichen gesetzt, deren Signalwirkung der Flüchtigkeit der…

mehr

Die Gesellschaft der Neuen Auftraggeber erhält den Zukunftspreis für Kulturpolitik KULTURGESTALTEN in der Kategorie „Initiativ- und Netzwerkprojekte“ der im Auftrag der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) vergeben wurde.

mehr

Klandestin – so nennt man etwas, das sich in Stille vollzieht, im Verborgenen, im vertrauten Kreis. 2020 liefen die Projekte der Neuen Auftraggeber trotz und wegen der besonderen Herausforderungen des Jahres klandestin – und durchaus munter – weiter.

Denn lange bevor mit großem Tusch und Tara die künstlerischen Projekte im Bürgerauftrag öffentlich werden, reifen sie im Dialog, durchleben Wendungen und Überraschungen im Zwiegespräch zwischen Auftraggebergruppen, Künstlerinnen und Künstlern, machen dabei einen Schritt zurück und zwei nach vorn. Das war auch 2020 so. Beim Ortstermin an der frischen Luft, in Onlinekonferenzen, beim digitalen Atelierbesuch.

Die Neuen Auftraggeber haben im vergangenen Jahr viel Unterstützung erfahren. Neben der Kulturstiftung des Bundes haben die kommunalen…

mehr

Vielen Dank für die Unterstützung im vergangenen Jahr! Wir wünschen friedliche und gesunde Feiertage und freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr.

Viel Spaß mit diesen Eindrücken aus 2020!

VIDEO ANSCHAUEN

mehr

PETITIONEN, PROTESTE, LIQUID DEMOCRACY – ERMÄCHTIGUNGSFANTASIEN ODER DRINGEND BENÖTIGTES DEMOKRATIE-UPDATE? 

DISKUSSION IM GRÜNEN SALON DER VOLKSBÜHNE BERLIN

Mit
Lewamm Ghebremariam, Kampagnenstrategin change.org e.V., Gründerin des Netzwerks Wake Up Eritrea, Vorstandsmitglied des Clubcommission e.V.
Christopher Lauer, Publizist und ehemaliges Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses
Alexander Koch, Direktor Gesellschaft der Neuen Auftraggeber

Moderation
Christine Watty, Deutschlandfunk Kultur

Wir freuen uns, dass wir die achte Ausgabe der Veranstaltungsreihe Was Ihr Wollt! in Kooperation mit der Volksbühne Berlin als Online-Format präsentieren können.

DISKUSSION ANSCHAUEN

Online-Petitionen, Bilderstürme und Denkmalstürze, ziviler Ungehorsam und Bottom-up-Prozesse – aktuelle…

mehr

Ermächtigungsfantasien oder dringend benötigtes Demokratie-Update? Online-Petitionen, Bilderstürme und Denkmalstürze, ziviler Ungehorsam und Bottom-up-Prozesse – aktuelle Teilhabe-Modelle haben eins gemeinsam: Sie denken zivilgesellschaftliche Mitsprache über repräsentativ-demokratische Prozesse hinaus. So haben die Fridays-for Future-Bewegung und Black-Lives-Matter-Proteste in den letzten Monaten die öffentliche Aufmerksamkeit für Forderungen zum Umgang mit Klimawandel und Rassismus erhöht. Sind diese Mobilisierungen Ausdruck der gern zitierten "Krise der Demokratie" oder im Gegenteil ein Zeichen für die Lebendigkeit des demokratischen Modells?

mehr

+++LEIDER ABGESAGT+++

Entsprechend der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zum COVID-19-Virus ist die Veranstaltung leider abgesagt. Wir informieren an dieser Stelle zeitnah über einen möglichen Nachholtermin. Detaillierte Informationen zu den Erstattungsmodalitäten von bereits gekauften Karten finden Sie hier.

Dienstag, 24. März 2020, 19 Uhr
@Grüner Salon/ Volksbühne Berlin
Podiumsgespräch, auf deutsch

Mit
Alexander Koch, Direktor Gesellschaft der Neuen Auftraggeber
Christopher Lauer, Publizist und ehemaliges Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses
Paula Peters, Chief Global Officer Europa bei change.org
Moderation: Pia Rauschenberger, Journalistin (u.a. Deutschlandfunk Kultur)

Online-Petitionen, ein Demokratie-Festival im Olympiastadion, Liquid-Democracy-Forderungen, ziviler Ungehorsam…

mehr

Dienstag, 14. Januar 2020 um 19:00 Uhr

@Grüner Salon/ Volksbühne Berlin

In Kooperation mit ARCH+

„Architektur ist das Ordnen von sozialen Beziehungen durch Gebautes“, so der Philosoph Christian Posthofen. Und also ist Architektur auch ein sozialer Kampfplatz: Wem gehört und wer nutzt das Gebaute? Wer plant es, wer braucht es – und wozu? Und das öffentliche Bauen? Wer entscheidet über das Programm, die Finanzierung, die Gestaltung, wenn neue Schulen und Rathäuser, Straßen und Plätze entstehen? Wem gehört die Stadt, wem das Dorf? Das Gespräch an diesem Abend will neue Perspektiven und progressive Beispiele einer neuen öffentlichen Architektur im Bürgerinnenauftrag aufzeigen. Projekte und Debatten aus Vergangenheit und Gegenwart sollen Wege aufzeigen, wie neue Bauherrschaften aus allen…

mehr