Neue Auftraggeber

EnglishDeutsch

Bibliothek

Hier finden Sie eine Zusammenstellung ausgewählter Bücher und Publikationen aus dem Netzwerk der Neuen Auftraggeber.

Videos

Publikationen

Die Sieben Künste von Pritzwalk

2016, Clegg & Guttmann, Gerrit Gohlke
  • Jahr2016
  • Autor*inClegg & Guttmann, Gerrit Gohlke
  • ISBN 978-3-89770-468-8
  • Herausgeber Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V.
  • Verlag Salon Verlag
  • Sprache deutsch, englisch
  • Format 28 x 20,5 cm, 176 Seiten, durchgehend farbig und s/w illustriert. Außerdem 17 bisher unveröffentlichte Porträts von Clegg & Guttmann, Broschur mit farbigem Schutzumschlag

2014 ereignete sich in der nordbrandenburgischen Kleinstadt Pritzwalk ein künstlerisches Abenteuer. Die Einwohner bestimmten vollständig selbst über die Kunst und Kultur, die sie sich wünschten. Eingeladen von Clegg & Guttmann entwickelten sie in sieben leerstehenden Ladenlokalen eine Fülle von Aktivitäten, unzensiert und ohne kuratorische Vorgaben.

Das Buch erzählt die Geschichte dieses seltsamen Wagnisses. Zwei Künstler öffnen ihre Kunst vorbehaltlos, ohne jeden Filter, den Hoffnungen, den Konflikten und den Eigenheiten einer sozialen Gemeinschaft. In Zeiten sozialer Medien und globaler Vernetzung beschwören sie fast trotzig die Bedeutung eines selbstentworfenen und ungeschönten Bildes unserer Gemeinschaft.

 

Reclaiming Art / Reshaping Democracy – The New Patrons & Participatory Art

2017, Estelle Zhong Mengual, Xavier Douroux
  • Jahr2017
  • Autor*inEstelle Zhong Mengual, Xavier Douroux
  • ISBN 978-2-84066-720-9
  • Designer Émilie Fourny
  • Herausgeber Les presses du réel
  • Sprache english
  • Format 15 x 24 cm (hardcover), 432 Seiten, farbige Abbildungen

A school and cultural center shaped like a crayfish: this is no hallucination but a commission by the Houma native tribe from Louisiana, soon to be built by architect Rudy Ricciotti under the New Patrons' Protocol.
Created by artist François Hers, this protocol offers everyone the means to commission a work of art, turning a privilege of the few into an opportunity for all. Being a patron acquires a new significance: it is not about financing the making of a work of art, but about stating its raison d'être. This protocol has led to the creation of more than 300 artworks in France, Italy, Belgium, Germany and elsewhere, by renowned artists such as Christopher Wool, Liam Gillick or Camille Henrot.

This book brings together the New Patrons and its American cousins: participatory and socially-engaged art. Through articles by preeminent European and Anglo-Saxon thinkers and curators, it explores the artistic and political issues raised by these contemporary practices. It reveals their common aspirations of inventing new ways for art to play a social role, to produce effects, to be part of people's lives—and puts to the test the belief that art can change life.

 
Hier bestellen

Letter to a Friend About the New Patrons

2016, François Hers
  • Jahr2016
  • Autor*inFrançois Hers
  • ISBN 978-2-84066-905-0
  • Herausgeber Les presses du réel
  • Sprache Englisch
  • Übersetzung aus dem Französischen von Emmelene Landon.
  • Format 14 x 19 cm (softcover), 56 Seiten

Der französische Konzeptkünstler François Hers fordert eine bessere Einbindung der Museen sowie eine Kunstgeschichte, die kreative Prozesse mit politischen Bedingungen verknüpft.

 
Hier bestellen

Art without Capitalism (The New Patrons)

2013, François Hers, Xavier Douroux
  • Jahr2013
  • Autor*inFrançois Hers, Xavier Douroux
  • ISBN 978-2-84066-591-5
  • Verlag Les presses du réel
  • Sprache Englisch
  • Format 12,5 x 21 cm (softcover), 128 Seiten

Ein neues Handlungsmodell zur Erfindung neuer Formen der Kunstproduktion und des Kunstaustausches durch den Aufbau eines direkten Dialogs zwischen dem Künstler, dem Bürger und dem Kulturvermittler, außerhalb des Museums und abseits des Kunstmarktes.

 
Hier bestellen

Aufsätze & Artikel

ARCH+ features 104: Initiator of Change: New Patrons

2021, Jane Rendell
  • Jahr2021
  • Autor*inJane Rendell

In ihrem Essay How To: What Does It Take to Make a Thing to Make a Relationship? zeigt die Architekturhistorikerin und Kulturkritikerin Jane Rendell, wie das bahnbrechende Modell der Neuen Auftraggeber, das 1990 von dem in Frankreich lebenden Künstler François Hers entwickelt wurde, konventionelle Formen der Beauftragung von Kunst durch Privatpersonen, Unternehmen, öffentliche Hand und Kirchen infrage stellt. Mittels des von Hers entwickelten Protokolls wird die Auftragsvergabe für Kunst im öffentlichen Raum demokratisiert und der dazugehörige Prozess den Bürger*innen übertragen. Begleitend zu Rendells Text stellt die aktuelle ARCH+ features eine Auswahl realisierter Projekte der Neuen Auftraggeber vor, darunter ein Waschhaus und ein Taubenschlag, ein multireligiöser Gebetsraum, eine Schule und eine experimentelle Wohngemeinschaft.

 

Do You Want a Future? A Protocol for New Cultural Commons

2020, Alexander Koch,
  • Jahr2020
  • Autor*inAlexander Koch,

Beitrag zur Publikation
Navigating the Planetary. A guide to the planetary art world—its past, present, and potentials

Hrsg: Hildegund Amanshauser, Kimberly Bradley für die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg

Verlag für Moderne Kunst, Wien

Mit Beiträgen von Rahel Aima, Hildegund Amanshauser, Kader Attia, Stephanie Bailey, Sammy Baloji, Kimberly Bradley, Sabine Breitwieser, Tania Bruguera, Roger M. Buergel, Clémentine Deliss, Rosalyn D’Mello, Charles Esche, Olamiju Fajemisin, Marina Fokidis, Alexander Koch, Christian Kravagna, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Peter Osborne, Fernando Resende, Mohammad Salemy, Shuddhabrata Sengupta with the Raqs Media Collective, Nina Siegal, Chloe Stead, Sanjukta Sunderason, Kate Sutton, Simone Wille

Englisch, Paperback, ca. 400 Seiten, 19,5 x 12,5 cm, 100 Abb. in Farbe und s/w

ISBN: 978-3-903320-67-3

Intro

Berlin, 14. Februar 2020

Dass wir dringend gute Lösungen für planetare Probleme brauchen, weiß heute jeder. Doch dann klingt es immer etwas anrüchig, wenn irgendwer behauptet, er kenne eine wirklich gute Lösung für ein planetares Problem. Man gerät schnell in Verdacht, anmaßend oder, wahrscheinlicher noch, ein Populist zu sein. Deshalb habe ich mich heute morgen gefreut, als ich ein Interview mit Judith Butler im New Yorker las, in dem sie sagt:

Sometimes you have to imagine in a radical way that makes you seem a little crazy, that puts you in an embarrassing light, in order to open up a possibility that others have already closed down with their knowing realism. I’m prepared to be mocked and dismissed.

Auf geht’s also. Denn ich werde sicherlich etwas lächerlich aussehen, wenn ich sage, dass mir zumindest eine gute Idee für planetare Probleme einfällt. Es ist nicht meine Idee. Aber ich finde sie gut.

– Alexander Koch –

 
PDF der englischen Version
PDF der deutschen Version

Die Gestaltung der Nähe. Kulturwandel und Konfliktarbeit im Bürgerauftrag

2020, Alexander Koch,
  • Jahr2020
  • Autor*inAlexander Koch,

Beitrag zu:
Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20
Thema: Kultur. Macht. Heimaten. Heimat als kulturpolitische Herausforderung
Herausgeber*innen: Ulrike Blumenreich, Sabine Dengel, Norbert Sievers, Christine Wingert
8. Oktober 2020, ca. 512 Seiten
Bielefeld: transcript
ISBN: 978-3-8376-4491-3

Mit freundlicher Genehmigung des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. und des transcript Verlages

 
Download PDF
Download PDF

Jedem Auftrag wohnt mindestens ein Bürger inne

2020, Alexander Koch,
  • Jahr2020
  • Autor*inAlexander Koch,

Wer bestimmt über die Kunst vor Ort? Und was soll sie zeigen? Wen repräsentieren? Im Programm Neue Auftraggeber geht es um grundsätzliche Fragen im Spannungsfeld von Partizipation und Repräsentation, wie Alexander Koch im Magazin der Kulturstiftung des Bundes erläutert.

Online-Version lesen

 
Magazin der Kulturstiftung des Bundes #34
Magazin der Kulturstiftung des Bundes #34

Field Notes – No Art Without a Purpose

2019, Dominikus Müller
  • Jahr2019
  • Autor*inDominikus Müller
  • Herausgeber Spike Art Magazine
  • Sprache englisch

Die Ausgabe #59 des Spike Art Magazine befasst sich mit den nicht-heldischen Methoden, die die Welt besser machen. Dominikus Müller hat einen ausgezeichneten Text über die Neuen Auftraggeber geschrieben. Wir danken Spike für die Erlaubnis den Text hier online veröffentlichen zu dürfen.

 
#59 Spike Art Magazine
#59 Spike Art Magazine

Ihr Auftrag bitte!

2018, Tobias Asmuth
  • Jahr2018
  • Autor*inTobias Asmuth

Die Grundidee von Neue Auftraggeber: Ganz normale Bürgerinnen und Bürger können für ihr Lebensumfeld Kunst bei international bekannten Künstlern in Auftrag geben und werden dabei von versierten Mediatoren unterstützt. Das Programm orientiert sich an dem in Frankreich von François Hers 1990 gegründeten, inzwischen in mehreren Ländern sehr erfolgreichen Programm Les Nouveaux Commanditaires. Tobias Asmuth stellt ein beispielhaftes Projekt in einem kleinen Dorf in Frankreich vor, das dem Ort – und dem Programm – größte öffentliche Aufmerksamkeit beschert hat.

 

Unsere Stadt soll schöner werden

2017, Georg Imdahl
  • Jahr2017
  • Autor*inGeorg Imdahl

Der Verein „Neue Auftraggeber“ stellt die Entstehung der Kunst vom Kopf auf die Füße: Bürger entscheiden, was sie brauchen, und berühmte Künstler liefern. Artikel von Georg Imdahl in der Süddeutschen Zeitung.

Artikel lesen

 
Keine Projektdetails verfügbar